Dieser Blog-Beitrag kommt von der Ev.-luth. Kindertagesstätte „Schwalbennest“ in Reepsholt.
Mathematisches Grundverständnis und sinnliche Erfahrung für den u3-Bereich in Einem!
„Im Alltag der Tageseinrichtung finden sich viele Gelegenheiten, elementare Erfahrungen zu den Themen sortieren, klassifizieren sowie quantifizieren zu ermöglichen und bewusst zu machen.“
„Begriffe wie mehr — weniger (…) sollten zur Artikulation der kindlichen Erfahrungen und Beobachtungen eingeführt und gefestigt werden.“
„(…) Das Aufteilen oder Verteilen sind fundamentale Handlungserfahrungen. (…) Daher sollten diese Aktivitäten in der Kindertagesstätte besonders in den Blick genommen und gezielt angebahnt werden.“
… heißt es im 6. Lernbereich „Mathematisches Grundverständnis“ des Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. (NOP, S. 24)
Aufgrund dieser Inhalte habe ich, die derzeitige Auszubildende der Krippengruppe Kita Schwalbennest, mir ein Angebot überlegt, welches auch den Kleinsten durch Freude und Spaß das Mathematische Grundverständnis vermittelt und ebenso das Interesse an sinnlichen Erfahrungen abdeckt.
Thematisch geht es in diesem Angebot darum, dass die Kinder spielerisch lernen, (beliebig viele) Farben zuzuordnen und wenn möglich, zu benennen. Die pädagogische Fachkraft begleitet dieses Angebot, indem sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenfarbigen Gegenstände laut zählt, die Anzahl mit ihrer Hand zeigt und am Ende nochmal einen Vergleich mit „weniger — mehr“ herstellt. Aufgrund dessen, dass dieses Angebot spielerisch gestaltet werden soll, habe ich mich dazu entschieden, die (in unserem Fall) verschiedenfarbigen, kleinen Fahrzeuge nicht einfach „offen“ auf dem Durchführungstisch anzubieten, sondern unter weißem Reis in Sensorikschalen zu verstecken. So wird neben dem Interesse nach Farben zu ordnen, auch das Interesse der Kinder an sinnlichen Erfahrungen aufgegriffen.
Die verschiedenfarbigen, kleinen Fahrzeuge werden von den Kindern herausgesucht, indem sie sich entweder mit ihren Händen oder mithilfe von Kinderpinzetten durch den Reis „graben“. Um den Spannungsfaktor noch mehr zu erhöhen, kann man die vorbereiteten Materialien vorher mit einer Decke abdecken und diese dann von den Kindern vor der Durchführung aufdecken lassen, um gemeinsam zu schauen, was sich dahinter verbirgt.
Hierbei können folgende Kompetenzerweiterungen erreicht werden:
- Die Kinder erweitern ihre Fähigkeit zu klassifizieren, indem sie die verschiedenfarbigen Fahrzeuge zu ihren jeweils zugehörigen Farbschälchen zuordnen.
- Die Kinder fördern ihre sprachliche Kompetenz, indem das Angebot sprachlich begleitet wird und die Kinder beim Zuordnen der Fahrzeuge die jeweilige Farbe benennen.
- Die Kinder fördern ihre Feinmotorik, indem sie die Fahrzeuge entweder mit ihrer Hand oder mit einer Pinzette unter dem Reis hervorholen.
- Die Kinder stärken ihre Selbstständigkeit, indem sie ihre jeweils eigene Sensorikschale samt Reis und versteckten Fahrzeuge vor sich stehen haben und eigenständig entscheiden können, welches Fahrzeug sie wann und wie sie es herausholen.

Du benötigst:
Sensorikschalen, weißen ungekochten Reis, verschiedenfarbige kleine Gegenstände, dazugehörige Farbschälchen oder farbiges Papier, Kinderpinzetten, eine Decke zum Abdecken