„Das Kind steht im Mittelpunkt“
In unserer Einrichtung sehen wir auch die jüngsten Kinder unserer Gesellschaft als eigenständige Persönlichkeit und begegnen ihm mit Respekt und Wertschätzung. Unsere Arbeit basiert auf dem situationsorientierten Ansatz, bei dem wir uns an den Bedürfnissen und aktuellen Lebensrealitäten der Kinder orientieren. Wir möchten jedes Kind individuell begleiten, unterstützen und fördern – entsprechend seiner einzigartigen Entwicklung. Besonders in der Eingewöhnungszeit, die wir angelehnt an das Berliner Modell gestalten, ist es uns wichtig, jedes Kind mit viel Einfühlungsvermögen und nach seinen eigenen Bedürfnissen zu betreuen.
Unser Ziel ist es, den Kindern die bestmöglichen Voraussetzungen für eine optimale Entwicklung zu bieten.
„Sie geben uns Ihr Wertvollstes und wir geben unser Bestes“
Dieses Motto begleitet unsere Arbeit und ist die Grundlage unserer Beziehung zu Ihnen und Ihrem Kind. Es ist unsere Priorität, dass Ihr Kind und auch Sie als Familie sich in unserer Einrichtung sicher, geborgen und wohl fühlen.
Wir verstehen die Kita als einen Ort, an dem viele Kinder ihre ersten außerfamiliären Beziehungen aufbauen können.
Die Bindung zu den Erzieher*innen hilft ihrem Kind, sich im turbulenten Kita- Alltag zu orientieren. Sie bieten einen Rückzugsort, der Sicherheit und Wohlbefinden bedeuten kann und für eine ganzheitliche Entwicklung unerlässlich ist.
Für uns ist es selbstverständlich, Ihrem Kind mit viel Sensibilität auf Augenhöhe zu begegnen. Durch Empathie, Akzeptanz und Wertschätzung möchten wir nicht nur die Entwicklung des Kindes fördern, sondern auch sein Selbstbild positiv beeinflussen.
„Strukturen und Rituale schaffen Orientierung“
Feste Rituale und wiederkehrende Abläufe geben den Kindern Sicherheit und helfen ihnen, sich im Kita-Alltag zurechtzufinden. Der Morgenkreis als optionales Angebot, die gemeinsamen Mahlzeiten und regelmäßige vielfältige Angebote sind wichtige Bestandteile unseres Tagesablaufs. Auch die Feste aus dem Kirchenjahr zu feiern gehört zu den festen Ritualen, die den Kindern Freude und Orientierung bieten.
„Nicht das Kind sollte sich an die Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen“ (Maria Montessori)
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Partizipation. Wir legen großen Wert darauf, die Anliegen von den Kindern und ihren Familien wahrzunehmen und sie in jegliche Entscheidungen mit einzubeziehen. Durch ihr Recht, mitzubestimmen werden Kinder befähigt, ihre eigene Meinung, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und diese zu äußern. Dies fördert nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern zeigt ihnen auch, dass ihre Gedanken und Gefühle bei uns ernst genommen werden.
„Religionspädagogik in der Kita“
Christliche Werte wie Nächstenliebe, Wertschätzung, Hoffnung und Vertrauen sind fester Bestandteil unseres Alltags. Wir vermitteln diese Werte durch Lieder, biblische Geschichten, religiöse Feste und regelmäßige Gottesdienste und Andachten, die wir gemeinsam mit unserem Pastor feiern. So wird Religionspädagogik in den Alltag integriert und trägt zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei.
„Bewegung fördert die gesunde Entwicklung von Kindern“
Die Förderung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. In unserem Bewegungsraum können die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten auf vielfältige Weise ausprobieren und entwickeln. Auch im Freispiel, bei gezielten Bewegungsangeboten oder auf unserem Außengelände ist uns wichtig, dass die Kinder ausreichend Gelegenheit haben, sich zu bewegen und ihre körperlichen und sinnlichen Wahrnehmungen zu erweitern.