Ev.-luth. Kindertagesstätte
Horsten

ANSCHRIFT

Horster Mitte 2
26446 Horsten

KONTAKT

T: 04453 / 4899681
E: kts.horsten@evlka.de
Leitung: Sarah Tiemann
Instagram: @ev.kita_horsten

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag – Freitag
Krippengruppe: 07:30 – 13:30 Uhr
Kleingruppe: 07:30 – 13:30 Uhr
Altersübergreifende Gruppe: 07:30 – 13:30 Uhr
Spätdienst: 13:30 – 15:30 Uhr

Willkommen in unserer Kindertagesstätte!

Unsere Einrichtung befindet sich im Herzen von Horsten, nahe der St. Mauritius-Kirche und im Wohngebiet „Horster Mitte“ – der perfekte Ort, um den Alltag mit den Kindern zu gestalten. Die Umgebung lädt dazu ein, gemeinsam die Nachbarschaft zu erkunden – sei es zu Fuß oder mit unseren Krippen- und Bollerwagen. In unmittelbarer Nähe finden sich auch Spielplätze, die zum Entdecken und Spielen einladen.

Unser Einzugsgebiet:
Wir heißen alle Kinder aus den Ortschaften der Gemeinde Friedeburg willkommen.

Unsere Kita – modern und vielfältig:
Im März 2019 haben wir mit einer Krippen- und einer Kindergartengruppe den Betrieb aufgenommen. Seit Sommer 2020 profitieren wir von einem großzügigen Neubau mit drei Gruppenräumen auf zwei Etagen, der Platz für bis zu 55 Kinder bietet. Unser herzliches Team sorgt dafür, dass sich jedes Kind in einer liebevollen und fördernden Umgebung bestens aufgehoben fühlt.

Unsere Gruppen:

  • Krippengruppe (1-3 Jahre) mit 15 Plätzen
  • Kindergartengruppe (3-6 Jahre) mit 15 Plätzen
  • Altersübergreifende Gruppe (2-6 Jahre) mit 25 Plätzen

Unser engagiertes Team

In unserer Kita sorgt ein kompetentes und motiviertes Team dafür, dass jedes Kind bestmöglich gefördert wird. Wir sind stolz darauf, insgesamt zehn pädagogische Fachkräfte zu haben, die mit viel Herz und Fachwissen die Entwicklung der Kinder begleiten. Zwei dieser Mitarbeiterinnen übernehmen die hausinterne Vertretung und sind flexibel für Urlaubs- oder Krankheitsphasen da.

Zusätzlich sorgt ein herzliches Team aus drei Hauswirtschaftskräften für eine saubere Wohlfühlkita, in der ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und selbst zubereitetes Mittagessen angeboten wird.

Ausbildung und Praktika
Als Ausbildungsstätte bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns, Auszubildende, Praktikant*innen und FSJler*innen in unserem Team zu begrüßen und ihnen wertvolle Einblicke in den Alltag einer Kindertagesstätte zu ermöglichen.

Unsere modernen Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem großzügigen Neubau und verfügt über modernste und qualitativ hochwertige Ausstattung. Dank zahlreicher bodentiefer Fenster ist das gesamte Gebäude hell und lichtdurchflutet – so entsteht eine einladende Atmosphäre, die den Kindern einen kindgerechten Ausblick auf ihre Umgebung ermöglicht.

Gruppenräume und spezielle Funktionsräume
Neben den drei Gruppenräumen, die jeweils mit eigenen Waschräumen und Garderoben ausgestattet sind, stehen uns noch einige weitere Räume zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogische Arbeit abgestimmt sind:

  • Bewegungsraum: Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre natürliche Bewegungsfreude auszuleben. Ob in freien oder gezielten Angeboten – der Raum fördert sowohl die körperliche Koordination als auch die sensorische Wahrnehmung.
  • Mensa: Unsere großzügige Mensa bietet den Kindern nicht nur Platz für gemeinsame Mahlzeiten, sondern auch für besondere Veranstaltungen. Durch eine mobile Wand ist sie vom Bewegungsraum abgetrennt und kann bei Bedarf geöffnet werden, um einen großen, flexiblen Aufenthaltsbereich zu schaffen – ideal für Feste wie das Laternenfest oder den Weihnachtsgottesdienst.
  • Dachterrasse: Auf unserer Dachterrasse können die Kinder nicht nur die Sonne genießen, sondern erleben zudem hautnah, wie Pflanzen wachsen. Gemeinsam pflanzen wir Blumen ein und bauen immer wieder Gemüse oder Kräuter an. Die Kinder übernehmen Verantwortung für die Pflege der Pflanzen und erfahren, wie Natur und Ernährung zusammenhängen.
  • Differenzierungsraum: Dieser Raum wird für individuelle Angebote in Kleingruppen oder für Einzelgespräche genutzt. In einem entspannten Rahmen können die Kinder mitentscheiden, wie der Raum gestaltet wird und ihn immer wieder ihren Bedürfnissen und Interessen anpassen.

Unsere pädagogische Grundhaltung

Das Kind steht im Mittelpunkt“
In unserer Einrichtung sehen wir auch die jüngsten Kinder unserer Gesellschaft als eigenständige Persönlichkeit und begegnen ihm mit Respekt und Wertschätzung. Unsere Arbeit basiert auf dem situationsorientierten Ansatz, bei dem wir uns an den Bedürfnissen und aktuellen Lebensrealitäten der Kinder orientieren. Wir möchten jedes Kind individuell begleiten, unterstützen und fördern – entsprechend seiner einzigartigen Entwicklung. Besonders in der Eingewöhnungszeit, die wir angelehnt an das Berliner Modell gestalten, ist es uns wichtig, jedes Kind mit viel Einfühlungsvermögen und nach seinen eigenen Bedürfnissen zu betreuen.

Unser Ziel ist es, den Kindern die bestmöglichen Voraussetzungen für eine optimale Entwicklung zu bieten.

Sie geben uns Ihr Wertvollstes und wir geben unser Bestes“
Dieses Motto begleitet unsere Arbeit und ist die Grundlage unserer Beziehung zu Ihnen und Ihrem Kind. Es ist unsere Priorität, dass Ihr Kind und auch Sie als Familie sich in unserer Einrichtung sicher, geborgen und wohl fühlen.

Wir verstehen die Kita als einen Ort, an dem viele Kinder ihre ersten außerfamiliären Beziehungen aufbauen können.
Die Bindung zu den Erzieher*innen hilft ihrem Kind, sich im turbulenten Kita- Alltag zu orientieren. Sie bieten einen Rückzugsort, der Sicherheit und Wohlbefinden bedeuten kann und für eine ganzheitliche Entwicklung unerlässlich ist.

Für uns ist es selbstverständlich, Ihrem Kind mit viel Sensibilität auf Augenhöhe zu begegnen. Durch Empathie, Akzeptanz und Wertschätzung möchten wir nicht nur die Entwicklung des Kindes fördern, sondern auch sein Selbstbild positiv beeinflussen.

Strukturen und Rituale schaffen Orientierung“
Feste Rituale und wiederkehrende Abläufe geben den Kindern Sicherheit und helfen ihnen, sich im Kita-Alltag zurechtzufinden. Der Morgenkreis als optionales Angebot, die gemeinsamen Mahlzeiten und regelmäßige vielfältige Angebote sind wichtige Bestandteile unseres Tagesablaufs. Auch die Feste aus dem Kirchenjahr zu feiern gehört zu den festen Ritualen, die den Kindern Freude und Orientierung bieten.

Nicht das Kind sollte sich an die Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen“ (Maria Montessori)
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Partizipation. Wir legen großen Wert darauf, die Anliegen von den Kindern und ihren Familien wahrzunehmen und sie in jegliche Entscheidungen mit einzubeziehen. Durch ihr Recht, mitzubestimmen werden Kinder befähigt, ihre eigene Meinung, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und diese zu äußern. Dies fördert nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern zeigt ihnen auch, dass ihre Gedanken und Gefühle bei uns ernst genommen werden.

Religionspädagogik in der Kita“
Christliche Werte wie Nächstenliebe, Wertschätzung, Hoffnung und Vertrauen sind fester Bestandteil unseres Alltags. Wir vermitteln diese Werte durch Lieder, biblische Geschichten, religiöse Feste und regelmäßige Gottesdienste und Andachten, die wir gemeinsam mit unserem Pastor feiern. So wird Religionspädagogik in den Alltag integriert und trägt zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei.

Bewegung fördert die gesunde Entwicklung von Kindern“
Die Förderung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. In unserem Bewegungsraum können die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten auf vielfältige Weise ausprobieren und entwickeln. Auch im Freispiel, bei gezielten Bewegungsangeboten oder auf unserem Außengelände ist uns wichtig, dass die Kinder ausreichend Gelegenheit haben, sich zu bewegen und ihre körperlichen und sinnlichen Wahrnehmungen zu erweitern.

Unsere Angebote – Vielseitig und individuell

In unserer Kindertagesstätte stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt. Unsere Angebote sind situationsorientiert, was bedeutet, dass wir uns stets an den aktuellen Wünschen und Themen der Kinder orientieren. Diese Ideen greifen wir auf und setzen sie in Projekten und gezielten Angeboten um, um jedes Kind individuell zu begleiten und zu fördern.

Unsere Bildungsarbeit basiert auf dem Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung, der einen verbindlichen Rahmen für die Entwicklung und Förderung der Kinder bietet. Auf dieser Grundlage gestalten wir unsere Angebote, um eine ganzheitliche Förderung in allen Lernbereichen sicherzustellen.

Zu unseren regelmäßig stattfindenden Aktivitäten gehören unter anderem:

  • Spannende Experimente zur Förderung von Neugier und Forschergeist
  • Kreative Angebote wie Basteln, Malen und Gestalten
  • Bewegungsangebote zur Förderung der motorischen Entwicklung
  • Gemeinsames Kochen und Backen, bei dem Kinder aktiv mitwirken
  • Dorferkundungen und Spaziergänge, auch mit unseren Krippenwagen
  • Verkehrserziehung, um den sicheren Umgang im Straßenverkehr zu erlernen
  • Sprachspiele, Lieder, Fingerspiele und Kreisspiele zur Sprachförderung
  • Kamishibai Erzähltheater, um Fantasie und Sprachkompetenz zu stärken
  • Bilderbuchbetrachtungen zur Förderung der Lesefähigkeit und Sprachentwicklung
  • Angebote des Pastors, die religiöse Themen und Werte vermitteln
  • Traumreisen zur Entspannung und Förderung der Fantasie
  • Portfolio-Gestaltung, bei der die Kinder eigenständig ihre eigenen Entwicklungsschritte dokumentieren

Neben den regelmäßigen Angeboten gibt es auch besondere Ereignisse und Ausflüge, die das Jahr bereichern:

  • Bauernhofbesuche, bei denen die Kinder Tiere und die Landwirtschaft kennenlernen
  • Religiöse Feste wie Weihnachten und Ostern, die wir gemeinsam gestalten und feiern
  • Laternenumzug zur Einstimmung auf die dunklere Jahreszeit
  • Ausflüge, z. B. in die Mediothek in Friedeburg, in den Zirkus usw.
  • Strand- und Waldtage, bei denen die Kinder die Natur intensiv erleben
  • Fotografentermine für professionelle Fotos, die Erinnerungen schaffen
  • Familiennachmittage, bei denen wir gemeinsam mit den Eltern und Familien schöne Stunden verbringen

Unsere Qualität – Kontinuierliche Weiterentwicklung

Von 2020 bis 2022 nahm unsere Kindertagesstätte an einer umfassenden Qualifizierungsmaßnahme des Diakonischen Werks der evangelischen Kirchen in Niedersachsen e.V. teil. Im Rahmen dieses Programms entwickelten wir unser eigenes Qualitätsmanagementsystem (QMSK) und schlossen diesen Prozess 2022 erfolgreich ab.

Dieser Qualitätsentwicklungsprozess bietet uns eine fachlich begleitete Grundlage, um die Qualität unserer Einrichtung kontinuierlich zu sichern und zu verbessern. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung unserer Arbeitsweisen stellen wir sicher, dass wir stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen Praxis sind.

Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
Neben der Zertifizierung und dem Qualitätsmanagementsystem ist uns die regelmäßige Reflexion und Fortbildung besonders wichtig. Wir legen großen Wert auf:

  • Regelmäßige Teamsitzungen zur gemeinsamen Planung und Besprechung von pädagogischen Inhalten
  • Reflexionsgespräche, in denen wir unsere Arbeit stetig hinterfragen und optimieren
  • Fort- und Weiterbildungen für unser Team, um aktuelle pädagogische Entwicklungen und Trends aufzugreifen. Beispielsweise haben wir für 1,5 Jahre gemeinsam mit einer Prozessbegleitung an der „Demokratie Werkstatt“ teilgenommen
  • Fachberatungen und Supervisoren, die uns begleiten und unterstützen, um die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern

Durch diese kontinuierlichen Maßnahmen stellen wir sicher, dass wir sowohl die fachlichen Standards als auch die Bedürfnisse der Kinder und Familien bestmöglich erfüllen.

Sprach-Kita

Seit 2021 nimmt unsere Kita an dem Bundesprogramm „Sprach- Kitas“ teil. Dieses Programm setzt seine Schwerpunkte auf die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik, die Zusammenarbeit mit Familien und die Digitalisierung.

Für jede Sprach- Kita gibt es eine zusätzliche Fachkraft, die zusätzlich von einer Fachberatung begleitet wird.

Anfahrt

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.